top of page

Der wahrscheinlich größte Modellbausatz den es derzeit zum selbst Drucken gibt. Du steigst ein bei unserem aktuellen Flaggschiff. Die Mein Schiff 3 oder 4. Das erste Baulos der TUI Cruises Mein Schiff BlueMotion Klasse. Die Mein Schiff 3 stellt ein Meilenstein in der Geschichte von TUICrusies dar. Es war der erste Neubau den die damals noch junge Reederei bei der damaligen Werft "STX Turku" (jetzt Meyer Turku) in Auftrag gegeben hat.

 

Das Modell

 

Bei diesem Modell sind all unsere Fähigkeiten im Modellbau und im Design von Modellschiffen hineingeflossen. Im Design haben wir das Schiff mehrmals komplett umgeworfen und umgeplant, damit es jetzt für Modellbauer Nutzbar ist. Der Rumpf wurde ebenfalls in einer neuen Netzstruktur designt, um den wachsenden Fähigkeiten der neuen 3D-Drucker Generationen gerecht zu werden.

 

Bei diesem Bausatz handelt es sich um ein herausforderndes Modell, welches dich in deinen Fähigkeiten im Modellbau als auch in deinen Fähigkeiten im 3D-Druck herausfordert. Bitte beachte, dass du als Anfänger vielleicht lieber ein anderes Modell wählen solltest. Entscheidest du dich dennoch für das Modell, wirst du am Ende 3D-Druck-Experte sein, aber möglicherweise auf dem Weg dorthin ein paar haarsträubende Momente erleben. Es liegt an dir!

 

Der Rumpf besteht aus 30 einzeln zu druckenden Sektionen. Aufgrund der größe des Rumpfes und des verfügbaren Bauraums bei 3D-Druckern, haben wir besonders auf eine stabilde Konstruktion wert gelegt. Alle Sektionen werden miteinander Verschraubt, damit der Rumpf eine größtmögliche Stabillität aufweist.

 

Das gesamte Modell besteht aus über 400 Einzelteilen (mehrfach zu verwendende Bauteile sind einfach gezählt) und ist für Maßstäbe wie bspw. 1:100, 1:150, 1:200, und viele weitere Maßstäbe geeignet. Die Grenzen bestimmt dein 3D-Drucker.

 

Materialanforderungen

 

Für den Druck des Modells benötigst du mindestens PLA+ oder vergleichbares Material. Ein Druck mit ABS oder PETG ist wird aufgrund der Temperaturstabilität für Fahr und Ausstellungsmodelle jedoch empfohlen.

 

Unsere Vorteile

  • Dieses Modell ist für keinen spezifischen Maßstab designed. Beachte jedoch, dass die Detailqualität mit dem Maßstab variiert. Ebenso kann es zu Einschränkungen beim Zusammenbau kommen, wenn das Modell kleiner wird.
  • Beliebig viele Kopien - Kaufe das Produkt einmal und verwende es für deine ganze Flotte.
  • Bestimme selbst, welche Materialien du zum Druck verwendest.
  • Die Grenzen des Drucks werden durch deinen 3D Drucker bestimmt. Der Bauraum deines Druckers legt den maximal möglichen Maßstab fest.
  • Die Rumpfteile werden verklebt und bieten in den Spanten die Möglichkeit, diese zusätzlich mit Schrauben miteinander zu verbinden. So übernimmt der Klebstoff lediglich die Funktion der abdichtung. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass die Schrauben den Druck während des Klebens gleichmäßig auf die Klebefläche ausübt und so eine nahezu perfekte Verklebung stattfindet. Riesige Schraubzwingen sind dann nicht mehr erforderlich.
  • Während Klebstoff im alter an Halt verliert sorgt die Verschraubung dafür, dass euer Rumpf auch im Alter seine Stabilität weiter behält. Verklebte Rümpfe werden im Alter brüchig und so entsteht die Gefahr, dass geklebte Rümpfe bei stößen an den Klebestellen brechen können. Dies kann im schlimmsten Fall ein Verlust des gesamten Modells bedeuten. Ist der Rumpf verschraubt, wird diese Gefahr auf ein Minumum reduziert und du hast länger spaß an deinem Modell.
  • Unendlich viele Ersatzteile. Verbohrt? das ganze Bauteil hin...?! Drucke es einfach neu und beginne von vorn. Es ist nicht peinlich und ist extrem Anfängerfreundlich.

 

Kombiniere FDM und Resin-Druck (Empfohlen)

 

Hole noch mehr aus dem Bausatz raus, indem du große Bauteile mit deinem FDM-Drucker druckst und kleine Detailbauteile mit deinem Resin-Drucker nutzt. Bei diesem Modell empfehlen wir dir, beide Techniken zu kombinieren. Für einen Resindruck sollte dir ein kleiner Resindrucker genügen. Selbstverständlich kannst du das Modell aus nur mit dem FDM-Drucker herstellen, einige Sonderbauteile musst du dann aber auf anderem Wege herstellen. Der Resindruck ist lediglich bei Kleinstbauteilen wie Navigationsradarteile, Relings und Sonnenliegen obligatorisch.

 

RC Kompatibilität

 

Das Modell ist für die Verwendung als RC-Schiff nutzbar. Entsprechende Fundamente für Servos und Motoren sind im Rumpf vorhanden. Die Mein Schiff 3 verfügt über unser Antriebsstecksystem. Die Motorplatte wird bequem in die Halterung geschoben. So kannst du deine Motoren deutlich bequemer anpassen und anschließend mit dem Schiff verbunden. Auch spätere Wartungsarbeiten sind damit schnell erledigt.

 

Entsprechende Beschlagteile zum Rumpf müssen separat erworben werden und sind nicht enthalten.

 

Lieferumfang

 

In diesem Set sind alle Teile zum Druck des gesamten Schiffes enthalten. Entsprechende Beschlagteile musst du separat bestellen.

 

Mit dabei sind bspw.:

  • Mein Schiff BlueMotion Klasse
  • Ruder
  • Thruster-Packet
  • Rettungsboote
  • Tenderboote
  • Navigationsradar
  • Anker
  • Liegen und Sitzgruppen

 

  • Zum ersten Mal mit dabei: Wir packen SVG-Dateien der geschrägten Glasfronten und speziellen Glaselementen des Schiffes mit dazu. In über 30 nutzbaren Vektorgrafiken kannst du dir mit einem Schneidplotter die Fenster passend zuschneiden lassen. Oder ganz klassisch: drucke die Verktorgrafiken aus paier aus, liege sie auf PVC-Fenster und schneide sie mit der Schere aus. Die SVG-Dateien sind praktisch und lassen sich ähnlich wie das Schiff zu allen Maßstäben skalieren.
  • Ebenos mit Dabei: Wir geben dir zweidimensionale Decksgrafiken mit angedeutetem Decksmuster mit. Diese helfen dir, dein Deck originalgetreu nachzubauen. Drucke diese bspw. auf Folie, um das Deck anschließend mit dem Deck zu bekleben.

 

Die Anleitung ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar.

 

Solltet ihr Fragen zum Modell haben, nutzt das Kontaktformular.

Mein Schiff 3 / 4 - BlueMotion-Klasse - Bausatz

Artikelnummer: 2024-400
449,00 €Preis
inkl. MwSt.
    bottom of page