top of page

Flugkörper-schnellboot

Gepard 
Kl-143A

Die Schnellboote der Gepard-Klasse sind die letzten Schnellboote, welche in der Bundesmarine ihren Einsatz fanden. Die mittlerweile ausgemusterte Bootsklasse zeichnete sich durch ihre starke Bewaffnung und ihre hohe Geschwindigkeit aus. Die Boote waren für die küstennahe Verteidigung vorgesehen und aufgrund ihres Alters und den geänderten Anforderungen den vorherrschenden Aufgaben nicht mehr gewachsen.

Die Boote befinden sich seit der Außerdienststellung teils noch im Marinearsenal Kiel. Das Typschiff, die S71 Gepard wurde durch das Marinemuseum Wilhelmshaven demilitarisiert, restauriert und dient dort nun als Exponat. Dort kann es durch die Besucher besichtigt werden.

PrintShip3D hat auf Basis von Konstruktionsplänen, Zeichnungen und Fotografien ein 3D-Modell im Maßstab 1:1 erstellt und dieses in einen 3D Druckbaren Modellbausatz verwandelt. Diesen Modellbausatz erhältst du hier bei uns im Shop. 

Navigiere direkt in unseren Shop, um dir das Boot anzusehen. Hier findest du ebenfalls eine Bildergalerie mit vielen Impressionen des digitalen Bootes.

Das Modell "GEPRARD KL.143A"

Bei dem Modell handelt es sich um ein Modell für fortgeschrittene Modellbauer, da es über viele Details verfügt. Insgesamt besteht das Modell aus über 170 verschiedenen Bauteilen, die teils mehrmals zu drucken sind. Inklusive der mehrfach zu druckenden Teile kommt das Modell auf über 230 Bauteile.

IMG_1486_edited.jpg

Der Bootsrumpf

Der Rumpf des Modells ist in 8 separat druckbare Sektionen eingeteilt, welche an den Spanten des Rumpfes unterteilt werden. Die Spanten stellen gleichzeitig die Verbindungsflasche dar, mittels welchen die Bootssektionen miteinander verschraubt und verklebt werden.

Der Rumpf ist stabil, und liegt auch in leerem Zustand gut im Wasser. Der Schwerpunkt des Bootes liegt im optimalen Bereich, dass zusätzlicher Ballast eher nicht von nöten ist. Dies wird allerdings durch die Wahl der RC-Komponenten beeinflusst.

IMG_0063_edited.jpg

Oberdeck und Aufbauten

Das Oberdeck wird ebenfalls in Sektionen gedruckt und später auf dem Rumpf aufgeklebt. Das Deckshaus wird abnehmbar sein, um an mögliche Fahrelektronik zu gelangen. Zusätzlich gibt es über dem Servo eine Montageluke, um an selbigen ranzukommen. 

IMG_0073.jpg
Bau des Modells

Das Modell kann nachdem die ersten Teile gedruckt sind, sofort zusammengebaut werden. Der Druck erfordert ein wenig Geduld, da man es meist nicht abwarten kann, die Teile, während man ihnen beim Entstehen zusieht, endlich zusammenbauen zu wollen. Du benötigst zum Bau am besten 2 Komponentenklebstoff für die Großbauteile und Sekundenkleber für die kleinen Bauteile.

Das Modell auf unseren Bildern ist im Maßstab 1:50 gebaut und somit 1,15m lang. Der Rumpf ist komplett aus weißem PLA+ gedruckt, ebenso wie die anderen Bauteile. Später haben wir einzelne Baugruppen durch Resin-Bauteile ersetzt. Dies ist nicht zwingend notwendig und hat Vor- und Nachteile. Während Harzbauteile detailgetreuer sind, sind sie dafür umso brüchiger - es ist also kein Muss.

Kauf über PayPal tätigen
Kommentare

Deine Meinung teilenJetzt den ersten Kommentar verfassen.
bottom of page